Startseite Pflege Feigenbaum überwintern – Tipps vom Gartenprofi

Feigenbaum überwintern – Tipps vom Gartenprofi

Der Feigenbaum (Ficus carica) ist ein Obstbaum aus der Familie der Maulbeergewächse. Seine ursprüngliche Heimat sind die wärmeren Regionen dieser Welt. In Europa ist die Pflanze vor allem im klimatisch gemäßigten Mittelmeerraum zu finden. Doch ist ein Feigenbaum winterhart? Kann man einen Feigenbaum überwintern? Alles Wissenswerte erfahren Sie beim Haus- und Gartenprofi.

Feigenbaum überwintern, in diesem Video:

Den richtigen Standort auswählen

Damit der Feigenbaum überwintern kann, benötigt er einen Standort in der geeigneten Winterhärtezone.
Ob der Feigenbaum den Winter gesund übersteht, ist abhängig von Sorte und Standort.

Ob er in unseren Breitengraden den Winter gesund übersteht, hängt von der Sorte, dem Standort und der Pflege ab. Damit der Feigenbaum überwintern kann, benötigt er einen Standort in der geeigneten Winterhärtezone. Die Winterhärtezonen unterscheiden sich in den geografischen Regionen mit den winterlichen Tiefsttemperaturen.

Insgesamt gibt es 13 Winterhärtezonen. In den deutschen Regionen liegen die Zonen zwischen 6 bis 8. In der Zone 6 bis 7 herrschen winterliche Tiefsttemperaturen von -17,7° Celsius bis -12,3° Celsius. Bei Zone 8 misst das Thermometer -12,2° Celsius bis -6,7° Celsius. Die Zone 8 ist dabei schon etwas milder und es können bereits viele Arten vom Feigenbaum überwintern.

Feigenbaum überwintern – Ficus carica winterfest oder bedingt winterfest

Die Feigenbäumen zählen zahlreiche unterschiedliche Arten. Die weniger frostresistenten Feigen bilden große, aromatische und süße Früchte aus. Dagegen sind die mehr winterfesten Früchte kleiner, weniger aromatisch und nicht so süß.

In der Regel sind im Gartenhandel die geeigneten Sorten mit den passenden Winterhärtezonen ausgezeichnet. Weniger winterharte Feigen können im Kübel in einem geschützten die Kälte schadlos überstehen.

Expertentipp: Wie gut ein Feigenbaum Kälte verträgt, lässt sich an seinen Blättern und Früchten erkennen. Sorten mit dezent gelappten Blättern und gelben oder grünen Früchten vertragen Kälte besser als andere.

1. Winterfeste Feigenbäume vertragen bis -20° Celsius

  • Amatrice Casale
  • Bornholmfeige
  • Brown Turkey
  • Early Dark
  • Ronde de Bordeaux

2. Bedingt winterfeste Feigenbäume vertragen bis -12° Celsius

  • Bayernfeige
  • Dalmatie
  • Morena
  • Mère Veronique
  • Perretta
  • Rosetta
  • Rossa Rotondo
  • Twotimer

Was bedeutet „winterfest“ beim Feigenbaum?

Bei einem sehr kalten Winter leiden zuerst die Äste und Zweige. Bei Minusgraden erfrieren vor allem die jungen Triebe. Bleiben aber die Wurzeln vom Frost verschont, treibt Ficus carica normalerweise wieder. Allerdings bleibt die Ernte der Früchte im betroffenen Jahr aus. Kann der Feigenbaum überwintern, bleiben die Wurzeln gesund, es treiben neue Triebe und Blätter und eine baldige die Ernte ist garantiert.

Neben dem richtigen Standort kommt es beim Feigenbaum Überwintern auch auf das Alter an. Ein noch junger Baum ist empfindlicher gegen Kälte und zu viel Nässe als ein älterer. Die überwiegenden Sorten erreichen erst nach zwei bis drei Jahren eine gewisse Winterhärte. Ältere und winterharte Bäume können auch im Freiland ohne Winterschutz bleiben. Dagegen bekommen alle bedingt winterharten Exemplare einen Winterschutz. Als Kältequartier für Kübelpflanzen sind folgende Möglichkeiten geeignet:

  • Ein nicht zu kalte Garage
  • Ein Keller, der nicht zu dunkel ist
  • Ein kühles Treppenhaus
  • Eine frostfreie Garage
  • Ein Eingangsbereich im Haus
  • Ein kühler Wintergarten

Den Feigenbaum in der Gartenerde oder im Kübel überwintern – Anleitung Schritt für Schritt

Beim Feigenbaum Überwintern ist auf eine nicht zu luftdichte Verpackung zu achten, da sonst Schimmel droht.
Der Feigenbaum kann mit Vlies, Noppenfolie oder Jute eingepackt werden.
  1. Oberhalb der Wurzeln des Feigenbaumes – an der Pflanzenscheibe – eine Schicht Erde oder Mulch aus beispielsweise Laub, Reisig oder Schnittgras verteilen.
  2. Verbrauchte Blätter und Früchte entfernen.
  3. Die Äste locker zusammenbinden.
  4. Die Feige mit Vlies, Noppenfolie oder Jute einpacken. Auf eine nicht zu luftdichte Verpackung achten, da ansonsten Schimmel und Fäulnis entstehen können. Das gelingt, indem Stäbe rings um die Pflanze in den Boden gesteckt werden und darüber der Schutzmantel gespannt wird. Alternativ eignet sich auch ein Gestell aus Holzlatten, über das das Vlies geworfen wird. Wichtig ist das Befestigen des Schutzmantels gegen den Wind. Der Winterschutz im Garten ist nur wirklich wichtig, wenn die Temperaturen unter -10 Grad Celsius liegen. In einem milden Winter oder während der wärmeren Phasen kann der Schutz entfernt werden.
  1. Um den Zugriff der Kälte von unten zu vermeiden, den Kübel auf einen Sockel aus Styropor oder Holz erhöht stellen.
  2. Den Kübel an einen geschützten Standort an einer überdachten Hauswand stellen auch auf dem Balkon oder der Terrasse.
  3. In der Zeit der Ruhe benötigt die Pflanze wenig oder gar kein Wasser. Wichtig ist, dass der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. Gegossen wird höchstens in sehr trockenen Zeiten und an frostfreien Tagen.
  4. Die Feige benötigt keinen Dünger!

Nach dem Feigenbaum Überwintern – zurück ins Freie

Das Feigenbaum Überwintern sollte bis zu den Eisheiligen andauern.
Der Winterschutz an der draußen gebliebenen Feige, ist bereits im Februar zu entfernen.

Je nach Klima kann die Feige im Kübel nach der Kälte, spätestens aber nach den Eisheiligen wieder ins Freie. Allerdings sollte die Pflanze nach und nach der Sonne ausgesetzt werden, damit sie sich langsam daran gewöhnen kann.

Der Winterschutz an der draußen gebliebenen Feige, ist bereits im Februar oder März zu entfernen. Dann kommt der Baum schonend aus der Winterruhe und kann die erste Sonne bzw. Energie aufnehmen. Außerdem brauchen die neuen Austriebe Platz, um sich zu entfalten.

Erfrorene und verdorbenen Pflanzenteile sind zu entfernen. Dazu immer ein sauberes und scharfes Werkzeug (Messer oder Schere) verwenden. Den Schnitt gerade und glatt ausführen. Unsaubere und gerissene Schnitte Bieten Schädlingen und Keimen Einlass in die Pflanze.

War dieser Beitrag hilfreich?

<h3>Haus & Garten Profi Redaktion</h3>

Haus & Garten Profi Redaktion

Wir sind ein breit gefächertes Team aus Hobbygärtnern und Fachleuten, die sich die Leidenschaft zu Garten und Haushalt teilen. Mit dem Ziel, euch hilfreiche Ratgeber, ehrliche Produktreviews und die besten Tipps zur Verfügung zu stellen. Viel Spaß beim Lesen!

Pin It on Pinterest